40. Bundeskongress des BWK
PRESSEMITTEILUNG
Wasserwirtschaft im Wandel - 40. Bundeskongress des BWK in Bremerhaven
Der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)1 veranstaltet zu seinem 75 Jahresjubiläum seinen 40. Bundeskongresses am 18./19. September 2025 in Bremerhaven im Atlantic Hotel Sail City Bremerhaven. Der Titel des Kongresses „Wasserwirtschat im Wandel – 75 Jahre BWK - Vom Wiesenbau zur nachhaltigen Wasserwirtschaft“ spiegelt die facettenreiche Entwicklung der Wasserwirtschaft in den letzten 75 Jahren und die technische Entwicklung unter dem Einfluss der steigenden Anforderungen durch die umweltrelevanten Einflüsse des Menschen. Daneben spielen auch die klimatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte und deren prognostizierte Einflüsse auf en globalen und regionalen Wasserhaushalt eine Rolle. Als neue Größe im Aufgabenfeld der Wasserwirtschaft gewinnt auch die künstliche Intelligenz eine immer größere Bedeutung.
Die Themen der Foren der 2-tägigen Fachtagung fokussieren auf die wasserbewusste Stadtentwicklung, den Landschaftswasserhaushalt und Natur- und Klimaschutz, die Abwasserentsorgung und Regenwasserbewirtschaftung sowie die Infrastruktur der Häfen und Wasserstraßen. Im letzten Forum geht es unter dem Titel „Zukunftstechnologien“ um die heute ganz aktuellen Themen Wasserstoff und KI-Anwendung in der Wasserwirtschaft.
Ein Impuls für die Themen des Bundeskongresses waren die Starkregenereignisse der letzten Jahre mit Überflutungen in Urbanen Gebieten, für die immer deutlicher wird, dass die reine Ableitung des Niederschlagswassers über immer größere Kanäle keine Lösung ist. Stattdessen sind innovative Konzepte mit dezentraler Rückhaltung und Nutzung, der oft sehr kurzfristig anfallender Wassermengen, auch für das urbane Klima, erforderlich. Für die Wasserwiederverwendung gewinnt deshalb auch der Umgang mit der chemischen Belastung des Wassers durch abgeschwemmte Stoffe an Bedeutung.
Um die Bewirtschaftung des Wassers geht es auch außerhalb der Städte. Um den Wasserhaushalt an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen und zu stabilisieren werden zunehmend Maßnahmen zum Wasserrückhalt im ländlichen Raum, zum Beispiel durch die Wiedervernässung von Mooren oder die Verbesserung der Grundwasserneubildung eine Rolle spielen.
Für den Verkehr auf dem Wasser spielt neben der Niedrigwasserproblematik in den Wasserstraßen auch der Anstieg des Meeresspiegels eine zunehmend größere Rolle, wenn es um den Hafenbau oder die Sicherung von Wasserbauwerken geht. Auch hierzu sind zukunftsweisende Lösungen zu diskutieren und in konkreten Maßnahmen umzusetzen.
Die beschriebenen Veränderungen waren Veranlassung, Studien und konkrete Projekte für die Bewältigung der wasserwirtschaftlichen Herausforderungen zu initiieren und voranzutreiben. Zukunftsweisende Projekte zur Bewältigung der klimawandelbedingten Probleme müssen konsequent entwickelt werden. Die Themenauswahl für den 40. Bundeskongress stellt deshalb die Entwicklungen dar, die uns in den kommenden Jahrzehnten in Wissenschaft und Technik begleiten werden.
Einzelheiten zum Programm ergeben sich aus dem beigefügten Flyer. Beigefügt sind auch 2 aktuelle Positionspapiere des BWK zu verschiedenen Themen der Daseinsvorsorge und zur kommunalen Abwasserbeseitigung.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie im Downloadbereich.
Ansptrechperson für Rückfragen:
Bund der Ingenierfe für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)
Ulrich Ostermann
Hintergrundinformationen zum BWK
Im Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) sind bundesweit über 400 Unternehmen und Verbände sowie rund 3.200 Ingenieure und Ingenieurinnen und Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen aus Wasserverbänden, der Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen, aus Hochschulen, Unternehmen und Ingenieurbüros organisiert. Wir begleiten als Fachverband, insbesondere in den Bereichen Wasser, Abfall, Küsten- und Klimaschutz die Entwicklungen in der Gesellschaft und fordern eine klare Ausrichtung der Umweltpolitik im Sinne einer nachhaltigen Daseinsvorsorge in Deutschland.
ViSdP: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft,
Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.