JavaScript is required

BWK-Studienpreis 2024

Preisgelder:

• 1.000 € für die beste Bachelorarbeit

• 2.000 € für die beste Masterarbeit

Präsentation der Arbeit auf der

BWK-Jahresfachtagung 2024 in Kiel


Welche Abschlussarbeiten werden prämiert?

Bachelor- und Masterarbeiten aus den Themenbereichen Wasserwirtschaft, Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung,

Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Klimaanpassung o.ä., die

• an einer Hochschule der Bundesländer Hamburg oder Schleswig-Holstein angefertigt wurden oder

• an einer anderen Hochschule angefertigt wurden und einen Bezug zu Hamburg oder Schleswig-Holstein haben.

Die Arbeiten sollten die genannten Themenfelder in „innovativer“ Art und Weise betrachten, interdisziplinäre Ansätze zeigen und

je nach Ausbildungsniveau „eigene und neue“ Ergebnisse hervorgebracht haben.

Die Arbeit sollte von der Hochschule mit der Note "sehr gut" bewertet worden sein.

BWK Bund

Softwareschulung Verena21

Der BWK führt am 12.-13.05.2025 im Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft eine Software- und Anwenderschulung zur BWK Software Verena21 durch. Die Schulung richtet sich an Neueinsteiger und Umsteiger, die das volle Potential von Verena21 ausschöpfen wollen.

Softwareschulung Verena21

BWK Bund

Für eine lebenswerte Zukunft - Verantwortung für die nächste Generation übernehmen

Positionspapier des BWK-Bundesverbandes zur Bundestagswahl 2025: Der erforderliche Prozess zur Verbesserung von Klimaschutz und zur Klimaanpassung wird mehrere Legislaturperioden in Anspruch nehmen.Trotzdem sind politische Entscheidungen für die Zukunft erforderlich, die Ziele vorgeben, Prozesse beschleunigen und vereinfachen und so den Weg zu den Lösungen einer erhöhten Resilienz der Daseinsvorsorge in Deutschland ebnen und den Klimaschutz in der Praxis etablieren.

Für eine lebenswerte Zukunft - Verantwortung für die nächste Generation übernehmen

BWK Bund

Positionspapier des BWK zur EU-Kommunalabwasserrichtlinie

Die Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie erfordert eine Balance zwischen den ökologischen Zielen und den technischen und finanziellen Möglichkeiten und wird in den kommenden Jahren eine zentrale Herausforderung für die Wasserwirtschaft sein. Die Richtlinie wird entscheidend dazu beitragen, die Umwelt vor Verschmutzung durch unzureichend behandeltes Abwasser zu schützen. Dieses Ziel unterstützt der BWK ausdrücklich. Trotz dieser klaren Zustimmung sieht der BWK erhebliche praktische Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, wenn eine erfolgreiche und akzeptierte Umsetzung der Verordnung gelingen soll.




Positionspapier des BWK zur EU-Kommunalabwasserrichtlinie

BWK Bund

BWK-Mitgliederumfrage 2024

Die Zusammenschlüsse der Wasser- und Kulturbauingenieure konnten im Jahr 2024 auf eine 120-jährige Geschichte zurückblicken. Der BWK-Bundesverband wird im Jahr 2025 75 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich der Verband kontinuierlich entwickelt und oft auch neu erfunden. Das ging schon immer nur im Dialog mit den Mitgliedern.


BWK-Mitgliederumfrage 2024

BWK Bund

Positionspapier des BWK

Umweltingenieure tragen besondere Verantwortung für Gesellschaft und Politik. Wir empfehlen, beraten, unterstützen und fordern eine klare und nachhaltige Ausrichtung der Entscheider in Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Der BWK übernimmt Verantwortung, seine Mitglieder engagieren sich im Kontext Klimaschutz und Klimaanpassung für die nachhaltigen Daseinsvorsorge.

Positionspapier des BWK

BWK Bund Pressemitteilung Nr. 2/2024

Umwelt: Dein ZukunftsDing

Fehlende Nachwuchsfachkräfte werden mehr und mehr zu einem Problem für die im BWK zusammengeschlossenen ordentlichen und fördernden Mitglieder und für unsere Gesellschaft. Mit der Fachkräfte- und Nachwuchsinitiative „Umwelt: Dein ZukunftsDing“ will der BWK für die akademischen Berufe in der Umweltbranche werben und deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft herausstellen.

Umwelt: Dein ZukunftsDing

BWK Bund

BWK wird ideeller Partner der Plattform "Berufswelten Energie und Wasser"

Die Energie- und Wasserwirtschaft sorgt täglich für die sichere Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme. Zudem steht sie für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Für diese anspruchsvollen Aufgaben sucht die Branche stets qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte mit unterschiedlichen Stärken und Fähigkeiten.

BWK wird ideeller Partner der Plattform "Berufswelten Energie und Wasser"

BWK Bund Pressemitteilung Nr. 1/2024

BWK zum Weihnachtshochwasser 2023

Das Weihnachtshochwasser von 2023 hat die Mitte und den Norden Deutschlands fest in seinem Griff. Betroffen sind vor allem Regionen in Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. In den meisten Fällen handelt es sich um klassische Flusshochwässer, die durch langanhaltende überregionale Niederschlagsereignisse entstehen.

BWK zum Weihnachtshochwasser 2023

BWK Bund Pressemitteilung Nr. 5/2023

BWK und BKD schließen Kooperationsvereinbarung ab.

Am 15.12.2023 haben der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. und der BWK in der BWK-Bundesgeschäftsstelle in Lüneburg eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Obwohl es auf den ersten Blick gar nicht so aussieht - die Mitglieder des BKD und die Mitglieder des BWK stehen vor oftmals identischen Herausforderungen: Wasser- und Grundwasserschutz, Wasserversorgung, Wasserbewirtschaftung, Wasserqualität, Entwässerung und der Umgang mit den Folgen des sich wandelnden Klimas.

BWK und BKD schließen Kooperationsvereinbarung ab.

BWK Bund Pressemitteilung Nr. 4/2023

"Das erste, was der Regen wegspült, ist die Erinnerung an die Dürre" - 5. BWK Rheintag in Lahnstein

Der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V. lud am 23.11.2023 Fachwelt und Öffentlichkeit zum 5. BWK Rheintag nach Lahnstein. Der BWK Rheintag ist einer, von 5 Gewässertragen des BWK, deren Ziel es ist, einen bundesländerübergreifenden Informationsaustausch komplexer hydrologischer, ökologischer und gütewirtschaftlicher Fragestellungen anzustoßen und die an unterschiedlicher Stelle tätigen Fachkolleginnen und Fachkollegen miteinander ins Gespräch zu bringen.

"Das erste, was der Regen wegspült, ist die Erinnerung an die Dürre" - 5. BWK Rheintag in Lahnstein